Schlagwort: Macron

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident Emmanuel Macron äußern sich bei einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen im Humboldt-Forum im Berliner Schloss (Foto: dpa)

Audio | 20.04.2018 | Länge: 00:03:48 | SR 2 - (c) SR - Carolin Dylla Wie könnte eine europäische "Relance" gelinge...

Áuf Macrons Pläne einer Währungsunion und einem gemeinsamen Finanzminister für die Europäische Union haben Politiker in Deutschland größtenteils skeptisch oder ablehnend reagiert. Trotzdem sind sich fast alle einig, dass eine Reform der EU dringen notwend...

Foto: Peter König im Studio

Video | 19.04.2018 | Länge: 00:14:59 | SR Fernsehen - (c) SR aktuell - 21.45 Uhr (19.04.2018)

Beraterverträge: Zahlungsforderungen gegenüber HIL-Werken, Ausstände: Lieferstopp für Volkswagen bei Neue Halberg Guss, EU-Reformpläne: Treffen von Kanzlerin Merkel und französischem Präsidenten Macron, Bürokratieabbau: Probleme für den Handel in Grenzreg...

Foto: Peter König im Studio

Video | 19.04.2018 | Länge: 00:14:54 | SR Fernsehen - (c) SR aktuell - 18.00 Uhr (19.04.2018)

Arbeitsplätze: Ungewisse Zukunft für Halberg Guss, Finanzierung: Privatisierungskosten zu Lasten der Heeresinstandsetzungslogistik, Besuch: Französischer Präsident Macron in Berlin, Entsenderichtlinie: Hindernisse für deutsch-französischen Handel, Umsiedl...

Foto: Peter König im Studio

Video | 17.04.2018 | Länge: 00:14:36 | SR Fernsehen - (c) SR aktuell - 21.45 Uhr (17.04.2018)

IT-Sicherheit: Bouillon stellt Machbarkeitsstudie zu Helmholtzinstitut vor, Tarifkonflikt: Kommissionen beraten über vorläufiges Ergebnis, Rede: Macron fordert "Wiedergeburt" Europas, EuGH-Urteil: Kirche darf Konfession bei Jobs nicht immer fordern, Musik...

Foto: Jo Leinen im Interview mit Peter König

Video | 17.04.2018 | Länge: 00:02:45 | SR Fernsehen - (c) SR Leinen: Saarland "würde von Macrons Vorschläg...

Jo Leinen redet mit Peter König über die Visionen und Stärken Emmanuel Macrons, das bremsende Verhalten der Bundesregierung und Vorteile eines stärkeren Europas für das Saarland.

Foto: Peter König im Studio

Video | 17.04.2018 | Länge: 00:15:00 | SR Fernsehen - (c) SR aktuell - 18.00 Uhr (17.04.2018)

Helmholtzzentrum: Bouillon stellt Machbarkeitsstudie vor, EU-Parlament: Macron ruft zur Verteidigung der liberalen Demokratie auf, Verdi: Weitere Verhandlungen im Öffentlichen Dienst geplant, Arbeitsrecht: EuGH erzwingt neue Regeln für kirchliche Arbeitge...

Emmanuel Macron bei seiner Rede vor Europaparlament in Straßburg (Foto: dpa / picture alliance / AP / Jean Francois Badias)

Audio | 17.04.2018 | Länge: 00:04:02 | SR 2 - Pascal Lechler Macron bekräftigt Wunsch nach Reformen

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat bei seinem Besuch im Straßburger Europa-Parlament seine Forderungen nach einer Reform der Eurozone nocheinmal bekräftigt. Bis zum kommenden Jahr soll dazu ein konkreter Zeitplan vorgelegt werden, wie Korresp...

Dr. Eileen Keller im SR 2-Studio

Audio | 13.04.2018 | Länge: 00:07:52 | SR 2 - Peter Weitzmann "Frankreich hat ein anderes Selbstverständnis...

Die deutsche und die französische Regierung haben bei allen partnerschaftlichen Beziehungen häufig völlig andere Einstellungen zu Geostrategie, Wirtschaftsreformen oder auch Streikkultur. Im Gespräch mit SR 2-Moderator Peter Weitzmann erläutert Dr. Eileen...

Ein Zug der französischen Bahn SNCF

Audio | 03.04.2018 | Länge: 00:03:00 | SR 2 - Barbara Kostolnik Warum in Frankreich gestreikt wird

Die Eisenbahner der französischen Bahn SNCF streiken - geplant sind zunächst Arbeitsniederlegungen bis zum Morgen des 5. April. Neun von zehn Regional- und TGV-Zügen sollen ausfallen. In den kommenden Monaten sind weitere Streiks geplant. Frankreich dürfe...

Archivfoto: Emmanuel Macron in Forbach (Foto: Sabine Wachs)

Audio | 19.03.2018 | Länge: 00:04:55 | SR 2 - Jochen Erdmenger Erobert Französisch demnächst die Welt?

Das Streben nach Weltgeltung hat in Frankreich schon lange Tradition. Und Präsident Emmanuel Macron macht da keine Ausnahme: Er möchte Französisch offenbar zur zweiten oder wenigstens zur Weltsprache machen. Am 20. März, pünktlich zum Tag der internationa...